Bologna

Logo CC

Bologna ist die Hauptstadt der gleichnamigen Metropolitanstadt und der Region Emilia-Romagna und liegt zwischen dem toskanisch-emilianischen Apennin und dem Herzen der Poebene. 

Bologna ist ein Knotenpunkt zwischen Nord und Süd, Ost und West. Von hier aus sind die adriatische Riviera sowie Venedig, Florenz, Mailand und Rom leicht zu erreichen.


Warum sich ein Besuch lohnt

Bologna ist eine Stadt der Kunst, der Kultur und des Handels mit einer effizienten Messeinfrastruktur und einer renommierten Industrie- und Automobiltradition. Bologna ist bekannt für seine fast 40 km langen Arkaden, die längsten der Welt, die erst seit kurzem zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurden.

Die Stadt – wegen ihrer alten Universität auch „la dotta“ (die Gelehrte) und wegen ihrer Gastronomie „la grassa“ (die Fette) genannt – wurde von der UNESCO zur „Creative City of Music“ ernannt und verfügt über eine der größten und am besten erhaltenen mittelalterlichen Altstädte Europas, in der es von Bars, Tavernen, Theatern und Geschäften nur so wimmelt.

Die Heimat großer Künstler wie Giorgio Morandi, Guido Reni, der Carraccis, Guercino und Aspertini hat auch berühmte Persönlichkeiten wie Mozart, Carducci, Dante, Rossini und den Nobelpreisträger für Physik, Guglielmo Marconi, in ihren Bann gezogen.


Beste Reisezeit und Sehenswürdigkeiten

Mit seiner Kunst und Geschichte überrascht Bologna den Reisenden zu jeder Jahreszeit – von der festlichen Atmosphäre des Bologneser Sommers bis zum Zauber der Weihnachtsbeleuchtung.

Einen ersten Eindruck von der Stadt vermittelt die schöne Piazza Maggiore, wo mittelalterliche Paläste, die Zeugen eines regen öffentlichen Lebens und einer intensiven Wirtschaftstätigkeit sind, perfekt mit der Moderne verschmelzen, ohne ihren alten Charme zu verlieren. Ein Beispiel dafür ist der Palazzo D'Accursio, Sitz der Stadtverwaltung, in dem sich die moderne Multimedia-Bibliothek Salaborsa im Jugendstil und die römischen Ausgrabungen befinden, die durch einen modernen Glasboden sichtbar sind. Vom Innenhof aus gelangt man über die Pferdetreppe in die Sala Farnese, von wo aus man Zugang zu den städtischen Kunstsammlungen und zum Uhrturm hat.

Zu den Wahrzeichen Bolognas gehören der Neptunbrunnen von Giambologna und die mittelalterlichen Türme. Die beiden Türme, der Asinelli (98 Meter) und sein „Zwilling“ Garisenda (48 Meter, erwähnt in Dantes Inferno), ragen majestätisch empor.

Die Alma Mater Studiorum ist die älteste Universität der westlichen Welt. Sein erster prestigeträchtiger Sitz, das Archiginnasio, schmücken Wände mit den Wappen der Studenten und des Anatomischen Theaters, in dem früher Anatomie- und Sezierkurse stattfanden.

Ein unerwartetes Wunder entlang der alten Straßen und endlosen Arkaden sind die Kanäle aus dem 12. Jahrhundert, die auch in den unterirdischen Gängen besichtigt werden können.

Ein reiches künstlerisches Erbe bieten die zahlreichen Museen und Galerien wie auch die vielen religiösen Gebäude. Besonders hervor tun sich hierbei der Kirchenkomplex von Santo Stefano, der von San Domenico – ein Werk von Nicolò dell'Arca mit Skulpturen von Michelangelo – in dem sich die marmorne Arche mit den sterblichen Überresten des Heiligen befindet und schließlich die Kirche Santa Maria della Vita, in der sich ein weiteres Meisterwerk von Nicolò dell'Arca befindet: die plastische Gruppe der Pietà.


Nicht verpassen

Man sollte Bologna nicht verlassen, ohne den Palazzo Poggi, Sitz der Universität und einiger der Universitätsmuseen, die Sonnenuhr aus dem 17. Jahrhundert und die prächtigen Kapellen der Basilika San Petronio, den Säulengang und die Orgel von Santa Maria dei Servi, den Kanal vom kleinen Fenster in der Via Piella und das Kunst- und Kulturzentrum Manifattura delle Arti zu bewundern.


Kulinarisches

Bologna ist ein Synonym für Weingastronomie. Mortadella, Ragù alla Bolognese, Tortellini, Lasagne, Tagliatelle, Bollito (gekochtes Rindfleisch) und Certosino (Weihnachtskuchen) sind nur einige der Produkte, die die Stadt zusammen mit den legendären „Sfogline“, deren Kochkurse von Besuchern aus allen Kontinenten besucht werden, in der ganzen Welt bekannt gemacht haben. 

Ebenso bekannt sind die DOC-Weine Colli Bolognesi, darunter der typische Pignoletto.


Ausgehen

In der Stadt pulsiert das Leben bei Tag und bei Nacht in den zahlreichen Tavernen, Theatern, Galerien, Buchhandlungen, Plätzen und Geschäften. 

Durch die malerischen Gassen rund um die Piazza Maggiore zwischen Geschäften mit typischen Produkten schlängelt sich der lebhafte und malerische Quadrilatero-Markt. Feinschmecker dürfen einen Besuch in der ältesten und berühmtesten Schokoladenmanufaktur der Stadt und einen Aperitif in einer alten Weinhandlung nicht verpassen.


Sich fit halten

Zahlreiche Anlagen, Schwimmbäder und Sporthallen, vom historischen Stadion Dall'Ara bis zum Portico di San Luca (der mit ihren 3,8 km längsten Arkade der Welt, die zur Kirche San Luca hochführt) – einem natürlichen Fitnessstudio, um sich fit zu halten – ermöglichen es, alle Arten von Aktivitäten auszuüben.


Wichtige Termine

Besondere Highlights des Kulturprogramms mit seinen zahlreichen Ausstellungen, Theateraufführungen, Jazz- und zeitgenössischen Musikfestivals sind die Opern- und Ballettsaison des Teatro Comunale, die Konzerte des Mozart-Orchesters, das Bologna-Festival und das Filmfestivals (Il Cinema Ritrovato, Future Film Festival). 

Ein Kinobesuch im renovierten Cinema Modernissimo auf der zentralen Piazza Re Enzo ist für Cineasten und Nicht-Cineasten gleichermaßen ein Erlebnis der vergangenen Jahre.

Weitere wichtige Veranstaltungen sind das Repubblica delle Idee, Children’s Book Fair, ArteFiera, Nerd Show, Slow Wine Fair und Cioccoshow.


Nützliche Informationen und Tipps

Bologna ist immer noch eine Stadt mit menschlichen Dimensionen, und zumindest im Bereich des historischen Zentrums lassen sich alle Wege in kürzester Zeit zu Fuß zurücklegen. 

Wenn Sie in der Stadt ankommen, sollten Sie Ihr Auto in einem der vielen Parkhäuser abstellen, da das Stadtzentrum als Zone mit beschränktem Verkehr ausgewiesen ist.


In der Umgebung

Südlich von Bologna bilden die Hügel ein grünes Reservat, das nur wenige Minuten vom historischen Zentrum entfernt ist und von dem aus man die Stadt bewundern kann. Hier verbergen sich architektonische Juwelen wie Villen, Kirchen und Klöster. Dazu gehören, etwas mehr als 1 km vom historischen Zentrum entfernt, die Kirche von San Michele in Bosco und das Heiligtum der heiligen Jungfrau von San Luca auf dem Colle della Guardia. 

Die Wallfahrtskirche, ein von den Bolognesern geliebter und verehrter Ort und ein beruhigender Blickfang für alle, die in die Stadt zurückkehren, kann zu Fuß über die längste Arkade der Stadt (ca. 4 km) oder mit dem Shuttle-Bus erreicht werden.


Fremdenverkehrsbüros

Bologna - Ufficio Informazioni e Accoglienza Turistica (IAT-R) - Bologna Welcome
Alle Fremdenverkehrsämter der Provinz

Letzte Aktualisierung 24/06/2025
Letzte Aktualisierung 24/06/2025
OFFIZIELLES TOURISMUSPORTAL © 2025 Region Emilia-Romagna Tourismus- und Handelsrat