Forlì, Stadt der Heiligen und Schutzpatrone

Logo CC

Dieser Rundgang erzählt die überraschende Geschichte der einzigen Stadt der Emilia-Romagna, die einen Schutzpatron und drei Mitpatrone hat.

Jede Etappe, die einem Heiligen gewidmet ist, zeigt die Verbindung zwischen Forlì und seinen Schutzheiligen auf. Im Mittelpunkt steht dabei, wie ihr Leben untrennbar mit dem religiösen Glauben der Einwohner von Forlì verbunden war – bis hin zur Entscheidung, die Reliquien der Heiligen in den heute wichtigsten Kultstätten der Stadt zu bewahren.

Folgen Sie uns auf diesem Stadtrundgang inmitten von Legenden, Erzählungen und volkstümlichen Traditionen, die die ihnen gewidmeten Feste seit Jahrhunderten prägen.

  • web.Dauer
    24 Stunden
  • web.Interessen
    Kunst & Kultur
  • web.Zielgruppe
    Alle
  • Erste Etappe Forlì

    Der heilige Valerian, der erste und sicherlich umstrittenste Schutzpatron von Forlì, lebte in römischer Zeit als „romito“, also als Einsiedler, im heutigen Stadtteil Romiti, wo sich die Kirche Santa Maria del Voto befindet. Sein Leben wird als umstritten und unsicher beschrieben, denn obwohl ihm Wundertaten zugeschrieben wurden und er als Experte für Exorzismen und als gewandter Prediger in Erinnerung geblieben ist, beschloss die Ritenkongregation 1967, den ihm gewidmeten Gedenktag am 4. Mai aus dem Kalender zu streichen. Grund hierfür sind Zweifeln an der Identität des Heiligen, der in den folgenden Jahrhunderten mit dem gleichnamigen Soldatenmärtyrer von Forlì gleichgesetzt wurde, der bereits am 22. November gefeiert wird.

    Diese Version scheint die Legende zu bestätigen, nach der der Soldat Valerian, nachdem er von der Armee von Forlì rekrutiert worden war, in der Romagna gegen die Goten kämpfte und in der Schlacht im heutigen Stadtbezirk San Varano fiel. Seine Reliquien, die unmittelbar nach seinem Tod in einer Kultstätte aufbewahrt wurden, deren Standort nicht bekannt ist, wurden später um 1267 in den Dom überführt. 

    Zu den berühmtesten Darstellungen des Heiligen in Forlì zählen die in der Marmorlünette am Eingang der Chiesa del Carmine und das Gemälde von Livio Modigliani „San Valeriano in atto di predicare ai soldati romani suoi commilitoni“ (Der heilige Valerian predigt zu seinen römischen Kameraden), das in der Pinacoteca Civica in den Musei San Domenico ausgestellt ist. Schließlich sei erwähnt, dass der Heilige, der heute Mitpatron der Stadt ist, auch auf dem alten Wappen der Stadt Forlì in einer Rüstung zu Pferd abgebildet ist.

  • Madonna del Fuoco Forlì

    Die Geschichte des ersten Schutzpatrons von Forlì ist mit der Geschichte der aktuellen Patronin verflochten: der Madonna del Fuoco. Im Dom kann man heute nebeneinander die beiden Kapellen besichtigen, die dem heiligen Valerian und der Schutzpatronin von Forlì geweiht sind. Hier wird eine Darstellung der Schutzpatronin aus dem 15. Jahrhundert aufbewahrt, einer der ältesten bekannten Holzschnitte. Sie stand im Mittelpunkt eines wundersamen Ereignisses, das die Einwohner von Forlì in der Nacht vom 4. auf den 5. Februar 1428 erlebten: Ein Feuer zerstörte eine Schule in der heutigen Via Cobelli, und als die Flammen gelöscht waren, stellten die Einwohner von Forlì fest, dass das Bild der Madonna, das die Schüler zum Beten benutzten, unversehrt geblieben war. Es war nicht verbrannt, ja nicht einmal vom Rauch geschwärzt.
    Jedes Jahr am 4. Februar, zur Festa della Madonna del Fuoco, bieten zahlreiche Stände eine Vielzahl von Waren und insbesondere das typische ovale süße Brot mit Anis an. 

    Dieser Jahrestag wird im Bereich zwischen der Piazza Saffi und der Piazza del Duomo gefeiert, rund um die Säule, auf der eine 2,35 m hohe Statue der Jungfrau Maria steht, die vom Bildhauer Clemente Molli aus Carrara-Marmor geschaffen wurde. Ursprünglich auf der Piazza Saffi aufgestellt, wurde die Statue 1909 entfernt und in der Kirche San Filippo Neri deponiert.

     Nach Jahren erbitterter politischer Auseinandersetzungen wurde sie 1928 anlässlich des fünfhundertsten Jahrestages des Wunders auf der Piazza del Duomo auf der restaurierten antiken Säule aufgestellt. Die letzte Tradition, die mit dem Kult der Schutzpatronin verbunden ist, betrifft den Brauch, der 1948 auf Initiative einer kleinen Gruppe von Familien entstand, die ihren Kindern die Bedeutung des am 4. Februar gefeierten Ereignisses näher bringen wollten: Fasziniert von der Wundergeschichte begannen die Kinder, der Madonna del Fuoco zu huldigen, indem sie Zeichnungen und Blumen an das Geländer anbrachten, das die Säule schützt.

  • San Mercuriale Forlì

    Ebenfalls eine Vorrangstellung hatte der Mitpatron von Forlì, der heilige Mercurialis, der im 5. Jahrhundert zum ersten Bischof der Stadt ernannt wurde. Sein Leben ist von Geheimnissen, Legenden und phantasievollen Erzählungen umwoben, von denen viele auf bildlichen Darstellungen der Taten des Heiligen beruhen. Das berühmteste Ereignis ist sicherlich der Kampf gegen einen Drachen, der die Stadt und die gesamte Romagna in Angst und Schrecken versetzte und Tod und Krankheit brachte. An diesem erfolgreichen Kampf waren auch die Bischöfe Ruffillo von Forlimpopoli und Gaudentius von Rimini beteiligt. 

    Obwohl es nur wenige Aufzeichnungen und gesicherte Erkenntnisse über das Leben des heiligen Mercurialis gibt, erweckt es, vor allem wegen der jüngsten Studien, die an seinen Reliquien durchgeführt wurden, große Neugier. Im Jahr 1601 wurden die Reliquien des Mercurialis dauerhaft in die Mercurialis-Kapelle am Ende des rechten Seitenschiffes der Basilika verbracht, während der Schädel in einem Altar der Kirche della SS. Trinità aufbewahrt wurde. 

    Zwischen 2018 und 2019 analysierten Wissenschaftler die Überreste und kamen zu dem Schluss, dass der Schädel und die übrigen Körperteile tatsächlich zu ein und derselben Person gehören: Mercurialis war zum Zeitpunkt seines Todes zwischen 50 und 60 Jahre alt und asiatischer, möglicherweise armenischer Herkunft. In der dem Heiligen geweihten Basilika an der Piazza Saffi, dem pulsierenden Herzen der Stadt, sind noch heute ein Gemälde von Ludovico Cardi, das den Heiligen bei der Zähmung des Drachens zeigt (Mercurialis-Kapelle), und ein Werk von Giacomo Zampa zu sehen, das Mercurialis darstellt, der die Stadt Forlì segnet, dargestellt von einem Engel (rechtes Seitenschiff). Ursprünglich wurde das dem heiligen Mercurialis gewidmete Fest am 30. April gefeiert. 

    Doch um eine Überschneidung mit dem Fest des heiligen Pellegrinus, das auf den 1. Mai fällt, zu vermeiden, wurde es auf den 26. Oktober verlegt, den Tag, an dem im Jahr 1601 über den Aufbewahrungsort seiner Gebeine beschlossen wurde. Während der Feierlichkeiten zu Ehren der Madonna del Fuoco, anlässlich der Festa di San Mercuriale und in Verbindung mit anderen Veranstaltungen ist der Campanile von San Mercuriale für die Öffentlichkeit zugänglich.

  • San Pellegrino Forlì

    Der letzte Halt auf unserer Route ist die Kirche Santa Maria dei Servi, auch bekannt als Kirche San Pellegrino, in der der Leichnam des letzten berühmten Mitpatrons von Forlì, des heiligen Peregrinus, aufbewahrt wird.

    Das Gebäude, das sich gegenüber dem heutigen Palazzo della Provincia befindet, weist trotz verschiedener Umbauten im Laufe der Jahrhunderte noch Spuren auf, die von seinen Ursprüngen (um 1250) zeugen. Das Innere des Gebäudes aus dem 17. Jahrhundert steht in starkem Kontrast zu der strengen Terrakottafassade und ist dreischiffig angelegt: Auf der rechten Seite befindet sich die Peregrinus-Kapelle aus dem 18. Jahrhundert, die mit verschiedenfarbigen Marmorsteinen verziert ist und in der sich ein Glasschrein befindet, der die Reliquien des Heiligen schützt. 

    Der heutige Schutzpatron der an Krebs und anderen schweren Leiden erkrankten Peregrinus Laziosi nahm als politischer Aktivist an vielen Kämpfen gegen die Welfen teil und konvertierte später zum Glauben, trat in den Servitenorden ein, machte sein Noviziat in Siena und kehrte schließlich zurück nach Forlì. Das wundersame Ereignis, das seine Verehrung und Heiligsprechung im Jahr 1726 rechtfertigte, betraf die Krankheit, die ihn im Alter von 60 Jahren befiel und von der er am Tag vor seiner Operation geheilt wurde. 

    In der Nähe der Kirche San Pellegrino, zwischen der Piazza Morgagni und der Via Mercuriali, werden an den Ständen der Messe San Pellegrino jedes Jahr am 1. Mai Zitronatzitronen verkauft: Der Tradition nach werden diese Früchte, deren therapeutische Eigenschaften von Peregrinus Laziosi genutzt wurden, um Leiden der an Cholera, Fieber und Pest Erkrankten zu lindern, zur Segnung in die Kirche gebracht und anschließend bei Tisch verspeist.

Letzte Aktualisierung 27/06/2024

Für weitere Infos

Redaktion Turismo forlivese

Fremdenverkehrsbüros

Forlì - Ufficio Informazioni e Accoglienza Turistica (IAT)
Info
OFFIZIELLES TOURISMUSPORTAL © 2024 Region Emilia-Romagna Tourismus- und Handelsrat